Nagle wyskoczyl jak Filip z Konopii pakiet 2,3 %, TVN choc na prozno szukac go wczesniej w listingach akcjonariuszy gieldowych TVN:
www.parkiet.com/artykul/26,939...Skad sie wzial wiec ten pakiet ? Skoro nie z ITI to skad ? Czy jest jakis zwiazek z Jan Wejchert Foundation zalozona na kilka miesiecy przed smiercia sp Jana Wejcherta w Szwajcarii i ktora miala zajmowac sie wedlug swojego statusu "dzialalnoscia charytatywna i wspieraniem chorych i biednych" (ponizej) ?
W radzie fundacji zasiadaja Lukasz i Aldona Wejchert. Lukasz Wejchert wystepuje tam jako obywatel Danii.
Partner kancelarii prawnej zarzadzajacej fundacja - Hans-Joerg Stuetzer - jest czlonkiem rady nadzorczej ITI. Niezaleznym czlonkiem oczywiscie.
Czy biedni i chorzy beda wiec beneficjentami srodkow uzyskanych przez sprzedaz 2,3 % akcji TVN, tak jak tego chcial sp Jan Wejchert ?
Jan Wejchert Foundation
c/o Dr. Daniel Stoll, Thouvenin Rechtsanwälte
Klausstrasse 33
8008 Zürich
A) Zweckumschreibung: Die Stiftung bezweckt mit Beiträgen an gemeinnützige Organisationen sowie an Hilfs- und Forschungsprojekte die substantielle Verbesserung der Lebensbedingungen und Lebensperspektiven der Menschen sowie ihrer Umwelt. Förderung und Unterstützung erfolgen im In- und Ausland, namentlich auch in Polen, in folgenden Bereichen: Gesundheit und Krankheitsbekämpfung, Kultur und Bildung, Soziales und Armut, Kinder und Jugend, Umwelt und Mitwelt. Die Stiftung wirkt im Allgemeininteresse und 1igennützig. Sie verfolgt keine Erwerbs- oder Selbsthilfezwecke, sie ist durch direkte Beiträge zugunsten Betroffener und Multiplikatoren, Leistungen an Institutionen, Körperschaften und Projektträger im Rahmen der Zweckbestimmung ausschliesslich gemeinnützig tätig. B) Zweckerfüllung: Im Sinne dieses Zweckes leistet die Stiftung Beiträge unter Beachtung von Relevanz, Nachhaltigkeit und Qualität wie folgt: Gesundheit und Krankheitsbekämpfung; Beiträge an Institutionen und Projekte zur Verbesserung der Umweltbedingungen und Ernährungsgrundlagen, der Qualität der Pflege, der psychosozialen und medizinischen Betreuung und Begleitung, der Errichtung und Pflege sozialer Netzwerke, der Entlastung pflegender Angehöriger; Beiträge zum Aufbau von Strukturen im Public Health-Sektor; Hilfestellung bei Behinderungen; Beiträge an die medizinische und geriatrische Forschung; Beiträge zur Kommunikation bestehender und neuer Herausforderungen im Bereich Gesundheit und Krankheitsbekämpfung. Kultur und Bildung; Beiträge an Institutionen und Projekte zur Förderung des kulturellen Lebens und zur Erhaltung kultureller und bildungsorientierter Einrichtungen; Förderungsbeiträge an Kultur- und Bildungsprojekte; Förderung des Zugangs zu Kultur und Bildung; Unterstützung von Projekten zur Erhaltung von Kulturgütern; Beiträge zur Forschung im Bereich Kultur und Bildung; Beiträge zur Kommunikation bestehender und neuer Herausforderungen im Bereich Kultur und Bildung. Kinder und Jugend; Beiträge an Institutionen und Projekte zur Verbesserung der Bildung und sozialen Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher; Förderung der Suchtprävention und -bekämpfung; Beiträge an Forschungsprojekte in diesem Bereich; Beiträge zur Kommunikation bestehender und neuer Herausforderungen im Bereich Kinder und Jugend. Soziales und Armut; Beiträge an Institutionen und Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur im Lebensumfeld; Schaffen von Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten für Benachteiligte; soziale Unterstützung Not leidender Menschen; Bekämpfung von Hunger und Armut; Beiträge an Forschungsprojekte in diesem Bereich; Beiträge zur Kommunikation bestehender und neuer Herausforderungen im Sozial-Bereich. Umwelt und Mitwelt; Beiträge an Institutionen und Projekte zu Natur-, Tier- und Artenschutz zur Vermeidung und Behebung von Umweltschäden: Förderung von Effizienz und Wandelbarkeit von Energie und Rohstoffen; Beiträge an Forschungsprojekte in diesem Bereich; Beiträge zur Kommunikation bestehender und neuer Herausforderungen im Bereich der Unwelt und Mitwelt.